26 August 2025 - Abrasie
Wie lässt sich die Abriebfestigkeit von Textilien erhöhen?
Finipur ist auf die Entwicklung und Anwendung innovativer Beschichtungen spezialisiert, mit denen die Funktionalität und Haltbarkeit von Textilien verbessert wird. Eine der begehrtesten Eigenschaften ist die Erhöhung der Abriebfestigkeit, d.h. der Widerstandsfähigkeit von Textilien gegen Abnutzung durch Reibung. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige der Methoden und Technologien vor, die wir einsetzen, um Textilien abriebfester zu machen.

Die Stärke der richtigen Beschichtungen
Beschichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Textilien. Bei Finipur bieten wir eine breite Palette von Lösungen an, unter anderem:
- Polyurethan-(PU)-Beschichtungen: PU-Beschichtungen kombinieren Flexibilität mit hoher mechanischer Stärke und starker Haftung, so dass Textilien viel länger gegen Scheuern und Reibung beständig sind. Diese Beschichtungen sind ideal für eine glatte, nachhaltige Verarbeitung, die den Verschleiß minimiert. PU-Beschichtungen bilden einen flexiblen, aber starken Film rund um die Textilfasern. Dieser Film sorgt dann dafür, dass Reibung und Druck abgefangen werden, ohne zu reißen oder zu bröckeln. Da Polyurethan von Natur aus eine hohe mechanische Stärke aufweist, verteilt es die Kraft bei wiederholtem Kontakt auf eine größere Fläche. Dadurch werden die Fasern selbst weniger beschädigt. Darüber hinaus haftet PU hervorragend an synthetischen und natürlichen Fasern und verhindert, dass sich die Fasern bei starker Beanspruchung lockern oder ausfransen. Zusätzlich zu diesen mechanisch vorteilhaften Eigenschaften ist PU auch sehr widerstandsfähig gegen Schmutz, Öle und Feuchtigkeit.
- Silikonbeschichtungen: Neben PU-Beschichtungen erhöhen auch Silikonbeschichtungen die Abriebfestigkeit von Textilien, obwohl Silikone ganz anders als Polyurethan wirken. Das liegt daran, dass Silikone eine glatte und gleitfähige Oberfläche haben, wodurch die direkte Reibung zwischen dem behandelten Material und einem anderen Material vermindert wird. Infolgedessen kommt es zu weniger Verschleiß. Silikon ist sehr flexibel und elastisch, so dass sich eine solche Beschichtung dehnen und zurückfedern kann, ohne zu reißen. Die darunter liegenden Fasern bleiben somit geschützt. Sie weisen zudem einen großen Temperaturbereich auf, sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen. Dadurch können sie in Situationen mit extremen Temperaturen eingesetzt werden, in denen andere Beschichtungen nicht mehr ausreichen. Silikone sind außerdem wasser- und schmutzabweisend und resistent gegen Chemikalien. Bei Finipur werden viele Möbelstoffe durch eine Vollbadimprägnierung (Foulard) mit Silikonweichmacher behandelt, wodurch wir den Martindale-Score (Score, der die Verschleißfestigkeit eines Stoffes angibt) erhöhen können.
- Nanotechnologie: Nanopartikel (z.B. Siliziumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, ...) werden als dünne, fast unsichtbare Schicht auf den Fasern angebracht. Die Nanotechnologie erhöht die Abriebfestigkeit, da die Nanopartikel die Faseroberfläche stärken, sie glatter machen und vor Einflüssen schützen, die normalerweise zu Verschleiß führen. Das Ergebnis sind Textilien, die länger halten, ohne an Komfort oder Atmungsaktivität einzubüßen.
Maßgeschneiderte Anwendungstechniken
Die richtige Anwendungstechnik ist mindestens so wichtig wie die Wahl der Beschichtung selbst, denn sie bestimmt, wie homogen, dick und funktionell die Schutzschicht sein wird. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die bei Finipur am häufigsten verwendeten Anwendungstechniken zur Gewährleistung einer höheren Abriebfestigkeit :
- Imprägnierung mittels Foulard: Das zu behandelnde Substrat durchläuft ein Bad mit einer Beschichtungslösung und wird dann zwischen Walzen ausgepresst. Durch diesen Prozess entstehen dünne und gleichmäßige Schichten, die die Fasern von innen heraus vor Verschleiß schützen.
- Rakelbeschichtung (Messer-über-Rolle / Messer-über-Luft): Eine Rakel wird verwendet, um eine präzise Beschichtung auf die Textiloberfläche aufzutragen. Dies ermöglicht eine hohe Kontrolle über die Schichtdicke, die wir mit der Rakel einstellen können, um einen verschleißfesten Schutzfilm auf dem Substrat zu bilden.
- Beschichtung mit Leckrolle: Hier wird die Beschichtung über eine Walze (die sich in einem Bad dreht) auf die Textilie aufgetragen. Dadurch entstehen sehr gleichmäßige dünne Schichten.
- Schablonen- oder Siebbeschichtung: Mittels einer Schablone werden Muster oder Bereiche mit einer Beschichtung zur lokalen Verstärkung aufzutragen, z. B. für verschleißanfällige Bereiche (z. B. Sport- oder Schutzkleidung, bei der bestimmte Teile zusätzliche Widerstandsfähigkeit benötigen)
- Laminierung: Eine dünne Silikonschicht wird unter Hitze und Druck auf die Textilie geklebt und bildet eine haltbare und flexible Schutzschicht.
Tests für optimale Ergebnisse
Bei Finipur glauben wir an die Stärke von Tests. Unsere Produkte werden mit fortschrittlichen Methoden gründlich getestet. Unter anderem wird der Martindale-Test eingesetzt, mittels dem die Abnutzung unter kontrollierten Bedingungen gemessen wird. Bei diesem Martindale-Test wird ein Textilmuster in einer Halterung aufgespannt und ein standardmäßiges Schleifmittel (je nach Norm) darüber angebracht. Das Schleifmittel führt dann unter einem festen Gewicht und Druck kreisende Bewegungen über der Textilie aus. Die Anzahl der Zyklen bis zum Auftreten einer sichtbaren Abnutzung oder eines Fadenrisses wird aufgezeichnet. Das Ergebnis wird in Martindale-Zyklen ausgedrückt. Je höher die Anzahl der Zyklen, desto besser ist die Verschleiß- oder Abriebfestigkeit der Textilie.
Fazit
Die Erhöhung der Abriebfestigkeit von Textilien erfordert eine Kombination aus kluger Materialauswahl, fortschrittlicher Beschichtungstechnologie und sorgfältigen Tests. Wir bei Finipur nutzen unser Fachwissen, um Textilien nicht nur widerstandsfähiger zu machen, sondern auch perfekt an Ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen. Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie wir Ihre Textilien auf ein höheres Niveau bringen können.
Andere verwandte Nachrichten
Sind Sie bereit, die richtige Lösung für Ihr Produkt zu finden?